Fragwürdige Verfolgung - Jagd auf Wildschweine mit modernen Drohnen
"Er stand ein paar Meter entfernt und starrte auf das Wildschwein, das er erlegt hatte. Meinen Mitjägern ist zum Glück nichts passiert, der Wolf ist geflüchtet", erzählt Christian Teppe (51), Jäger und Schriftsteller. Auch wenn es selten vorkommt, eines ist inzwischen unbestreitbar: "Unsere Wölfe haben gelernt: Wenn es laut ist, wartet Futter."
Angesichts ernster Situationen oder, wie Teppe es ausdrücken würde, "um die Jagd bequemer zu machen", begrüßen die Jäger den Einsatz von Drohnen.
Die Idee, Drohnen über Dackeln einzusetzen, verwirrt Teppe. Benjamino Lorenzi (42), Chef des Jagdausrüsters "Frankonia Hannover", teilt seine Bedenken, räumt aber auch ein, dass einige fehlgeleitete Personen Drohnen unsachgemäß einsetzen. Ein Beispiel dafür ist die Jagd auf Schweine.
"Es stimmt zwar, dass man mit einer Drohne ein 10 Hektar großes Maisfeld in relativ kurzer Zeit absuchen kann, um festzustellen, ob und wo es Wildschweine gibt", sagt Lorenzi. "Aber ein gut ausgebildeter Hund kann diese Aufgabe genauso gut erfüllen."
Drohnen ermöglichen mühelose Erstschusserfolge
Jäger halten sich an das Prinzip der "Jagdethik". Moderne Technologien wie Wärmebildkameras und Drohnen ermöglichen es den Jägern, Schweine schnell zu töten.
Der Begriff "Schweineplage", wie er noch vor einigen Jahren üblich war, wird nicht mehr verwendet. Stattdessen "sitzen viele Jäger hoch auf ihren Sitzen und haben einen flachen Rücken, weil das Wild von den Wölfen direkt in die Dörfer getrieben wird."
Die Übernahme dieser Techniken scheint unausweichlich zu sein. "Aber ein Hund muss immer dabei sein", so Teppe. "Die Jäger sind nicht nur dem Naturschutz verpflichtet, sondern auch dem Schutz der Vielfalt der Wildarten."
Lesen Sie auch:
- Fünf Fünfer-Vorkommen in Stuttgart festgestellt.
- "Heute hätten die Anhänger von Jesus wahrscheinlich Facebook-Konten"
- Die Highlights der Serie im Mai werden vorgestellt.
- Hochschule will Anti-Israel-Veranstaltung verbieten
Quelle: symclub.org